Aktuelles

Veranstaltungen am Wochenende

Regelhaft jede Woche von Mittwoch-Sonntag, außer an folgenden Terminen: 25./26. Juni,  2./3., 9./10., 23./24., 30./31. Juli, 13./14. August, 3./4. September; 24./25. September

Dendrochronologie – Nur altes Holz?

Die Dendrochronologie kann als Teil der Pfahlbauforschung jahrgenaue Altersbestimmungen von Hölzern liefern.  Auf diese Weise wird die Entwicklung ganzer Dörfer präzise nachvollzogen. Neben dem Aspekt der Datierung von Holz wird auf der Grabung in Olzreute von den Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege die mikroskopische Holzartbestimmung vorgestellt. Denn über Holzart und Jahrringmuster lassen sich Baumartenzusammensetzung und Wuchsbedingungen rekonstruieren; außerdem wird damit ein Beitrag zur Paläoklimaforschung geleistet.


2./3. Juli; 30./31. Juli

Archäozoologie - Nur alte Knochen?

Die Archäozoologie untersucht die erhaltenen Überreste von Tieren, die da sind Knochen, Zähne und Geweih von Säugetieren, Vögeln und Fischen, aber auch Eierschalen, Insektenreste und Schalen von Schnecken und Muscheln. Im Mittelpunkt der Forschungen steht die facettenreiche und sich wandelnde Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Methoden und Ergebnisse der Archäozoologie werden von den Fachleuten des Landesamtes für Denkmalpflege vorgestellt.


25./26. Juni; 23./24. Juli; 20./21. August

Pollenanalyse – Klein, aber informativ

Auf Ausgrabungen werden heute routinemäßig Bodenproben für pollenanalytische Untersuchungen genommen. Die Analyse von in den Sedimenten konservierten Pollen erlaubt die Rekonstruktion von Pflanzengemeinschaften in Zeit und Raum. Auf diese Weise können der Pflanzenbewuchs rekonstruiert und Schlüsse zur Klimaentwicklung gezogen werden. Wie das genau funktioniert, zeigen die Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege.


13./14. August; 3./4. September; 24./25. September

Archäobotanik – Die Pflanzen der Pfahlbauer

Die Abfallschichten der Feuchtbodensiedlungen bieten hervorragende Erhaltungsbedingungen für Pflanzenreste. Am Aktionstag führen Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege in die Arbeitsweise des Fachgebiets ein und informiert anhand von Originalfunden aus Oberschwaben über steinzeitliche Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt.


9./10. Juli, 27./28. August

Bodenkunde – Archiv unter unseren Füßen

Die Bodenkunde erforscht die rund einen Meter starke oberste Schicht der Erdkruste. Neben zahlreichen natürlichen Faktoren, wie Klima, Wasser, Fauna und Flora hat auch die Tätigkeit der Menschen Einfluss auf die Bodenbildung. Landschaftsgeschichtliche Entwicklungen und die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt werden hier erforscht. Methoden und Forschungsergebnisse werden von den Spezialisten des Landesamtes für Denkmalpflege vorgestellt.


25./26. Juni; 23./24. Juli; 20./21. August

Geologie - Informationen aus dem Untergrund

Torfe und Seeablagerungen sind Umwelt-Archive. Sie dokumentieren die Entwicklung der Landschaft und Klimaänderungen mit Verlandungs- und Überschwemmungsphasen ebenso wie den menschlichen Einfluss auf die Umwelt. Mikroskopisch werden in Bohrkernen Aufbau und Komponenten der Sedimente und der eingelagerten Kulturschicht analysiert.

UNESCO WELTERBE PFAHLBAUTENSeitenclaim Landesdenkmalpflege Baden-WürttembergLogo PfahlbautenLogo Bayrisches Landesamt für DenkmalpflegeLogo Welterbe Pfahlbauten